• Balkonkraftwerk Komplettset 800/1600W
  • §14a EnWG konforme Wallbox
  • Kurze Lieferzeit
  • Kundensupport per Tel. & E-Mail
  • Mo.-Fr. +49 4030857066
  • Balkonkraftwerk Komplettset 800/1600W
  • §14a EnWG konforme Wallbox
  • Kurze Lieferzeit
  • Kundensupport per Tel. & E-Mail
  • Mo.-Fr. +49 4030857066

Wärmepumpen Förderung 2025: Alle Infos zu Kosten, Voraussetzungen & Antragstellung

Förderung einer Wärmepumpe

- Von bis zu 70 % Förderung profitieren*

- Maßnahmen für Neubauten oder Heizungstausch

- Zuschüsse und Förderkredite

*auf sämtliche Fördermittel kein Rechtsanspruch besteht.

Frage: Wie viel kostet die Installation einer Wärmepumpe? Hier findest du die Antwort!

Die Anschaffungskosten inklusive Montage werden voraussichtlich 15.000 bis 20.000 Euro* betragen.

- Kosten für die 10 kW Wärmepumpe: 6.190,00 EUR netto

- Kosten für die Montage: ca. 10.000 EUR netto

*Die Kostenangaben dienen als grobe Orientierungshilfe. Die tatsächlichen Kosten hängen von der gewählten Technik, der Heizleistung, der Jahresarbeitszahl, den Erschließungsbedingungen, dem Nutzungsverhalten und den momentanen Stromkosten ab.

Aber halt! Du kannst dir auch eine Förderung sichern! Das ist noch nicht alles!


Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die früheren Programme zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Sie unterstützt zahlreiche Maßnahmen zur nachhaltigen Modernisierung von Gebäuden, darunter:

- Installation neuer Heizsysteme, vor allem Wärmepumpen, die den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen

- Optimierung bestehender Heizungen, wie der Austausch ineffizienter Komponenten oder die Integration erneuerbarer Energien

- Verbesserung der Gebäudehülle, zum Beispiel durch Dämmung zur Reduzierung des Energieverbrauchs

- Einsatz moderner Anlagentechnik, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern

Ziel der Förderung ist, den Umstieg auf umweltfreundliche Heizlösungen zu erleichtern und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. 🔋🌱

Förderprogramme für Wärmepumpen: Zuschüsse & Kredite im Überblick

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) besteht aus vier Teilprogrammen, darunter „Einzelmaßnahmen (BEG EM)“, das besonders für die Förderung von Wärmepumpen relevant ist. Die Zuschüsse für diese Maßnahmen kommen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gibt es neue Regelungen für den Heizungstausch, z.B. für den Wechsel von einer Gasheizung zu einer Wärmepumpe.

Förderhöhe & Maximale Zuschüsse 💰

- Selbstnutzende Eigentümer können Grundförderung und Boni kombinieren – mit einer maximalen Förderung von bis zu 70 %.

- Vermieter erhalten bis zu 55 % Förderung.

- Förderfähige Investitionskosten:

- 30.000 € für Einfamilienhäuser oder die erste Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus

- Zusätzliche Förderung:

- 15.000 € pro Einheit für die zweite bis sechste Wohneinheit

- 8.000 € pro Einheit ab der siebten Wohneinheit

- Nichtwohngebäude: Maximal förderfähige Kosten richten sich nach der Gebäudefläche.

Neu: Ergänzungskredit der KfW für BEG EM 🏦

Für private Selbstnutzer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 90.000 € pro Jahr gibt es die Möglichkeit, einen zinsvergünstigten Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit zu bekommen. Dieser kann für den Heizungstausch und weitere Effizienzmaßnahmen genutzt werden.

Wichtig: Der Ergänzungskredit kann nur zusammen mit einem:

  • Zuschussbescheid der KfW für Heizungsförderung oder
  • Bewilligungsbescheid des BAFA für energetische Einzelmaßnahmen beantragt werden.

Dieses Förderpaket macht den Umstieg auf eine umweltfreundliche Heizung einfacher und steigert gleichzeitig die Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden. 🔋🌍


Wohngebäude (BEG WG) – Sanierung von Wohngebäuden

Der KfW-Kredit 261 bleibt eine attraktive Fördermöglichkeit für die Sanierung bestehender Gebäude oder den Kauf eines sanierten Effizienzhauses. Die Höhe des Darlehens hängt vom erzielten Energieeffizienzstandard und den anrechenbaren Sanierungskosten ab.

  • Effizienzhaus-Stufe 85 oder besser → Förderkredit von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit
  • Zusätzlicher Bonus für nachhaltige Sanierung: Erfüllt das Gebäude die Kriterien der Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse, steigt der Kreditbetrag auf 150.000 € pro Wohneinheit.

Weitere Infos zu Laufzeiten, Zinssätzen, Kredithöhe und Tilgungszuschüssen findest du direkt auf der KfW-Website.


Nichtwohngebäude (BEG NWG) – Sanierung von Nichtwohngebäuden

Die Grundförderung beträgt 30 %. Für Wärmeerzeugungsanlagen liegt die maximal förderfähige Investitionssumme bei 30.000 € für Gebäude mit einer Nettogrundfläche von bis zu 150 m².

Die Antragstellung erfolgt über die KfW.


Klimafreundlicher Neubau (BEG KfN) – Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden

Förderungen für Neubauten und Komplettsanierungen gibt es nicht separat für Wärmepumpen, sondern nur im Rahmen des Effizienzhaus-Standards. Ab dem 14. Dezember 2023 sind aufgrund ausgeschöpfter Mittel keine neuen Anträge für das KfN-Programm bei der KfW mehr möglich.

Alternative Fördermöglichkeiten für Neubauten:

Mehr Infos findest du auf der KfW-Website.


Wichtige Änderungen bei der Wärmepumpen-Förderung 2025

  • Die Förderung für den Heizungstausch läuft jetzt über die KfW eine Antragstellung beim BAFA ist nicht mehr möglich.
  • Die maximal förderfähigen Investitionskosten wurden auf 30.000 Euro gesenkt (statt bisher 60.000 Euro). Dadurch liegt der maximale Förderzuschuss jetzt bei bis zu 21.000 Euro.
  • Ein Heizungstausch wird nur einmalig gefördert – alle Maßnahmen müssen innerhalb eines Jahres beantragt werden.
  • Die Basisförderung und der Effizienz-Bonus gelten für alle Antragsteller (Eigentümer, Contractoren usw.).
  • Der Klimageschwindigkeitsbonus ist ausschließlich für selbstnutzende Wohneigentümer verfügbar.

Welche Kosten werden gefördert?

  • Anschaffungskosten der Wärmepumpe
  • Erschließungskosten, z. B. für Bohrungen oder Anschlüsse
  • Installation der neuen Anlage
  • Entsorgung der alten Heizungsanlage
  • Einbau neuer Heizflächen, falls nötig
  • Optimierungsmaßnahmen, um die Effizienz zu verbessern

Wie hoch die Kosten genau ausfallen, hängt von der Art der Wärmepumpe ab:

- Grundwasser- und Erdwärmepumpen sind wegen der erforderlichen Bohrungen deutlich teurer.

- Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel die kostengünstigere Alternative.

Werden alle Wärmepumpenarten gefördert?

Grundsätzlich fördern das BAFA und die KfW alle gängigen Wärmepumpenarten, also:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Erdwärmepumpen (Sole-Wasser-Wärmepumpen)

Ob eine bestimmte Wärmepumpe förderfähig ist, hängt von ihrer jahreszeitbedingten Raumheizungseffizienz (ETAs) ab.

Die ETAs (ƞs) gibt an, wie effizient eine Heizung arbeitet. Damit kannst du verschiedene Heizsysteme miteinander vergleichen: Je höher der Wert, desto effizienter die Wärmepumpe.

In der offiziellen Liste der förderfähigen Wärmepumpen des BEG findest du die Mindestwerte für die jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz, die eine Wärmepumpe erreichen muss, um eine Förderung zu bekommen.

Wärmepumpe 4-16kW M Thermal Arctic R290 wird auf der BAFA-Liste gefördert.

  • Natürliches Kältemittel R290
  • Förderfähig nach BAFA-Liste
  • Hohe Heizleistung bei extremen Temperaturen
  • Energieeffizienzklasse A+++
  • Ersatz für herkömmliche Heizkessel
  • Smart-Home-Integration

Datenblatt zum Download

Möchtest du ein Angebot erhalten? Kein Problem!

Fragen? Kontaktiere uns!